zurück zur Startseite zurück zu Deutschunterricht in Chile

Neun rhetorische Figuren, die Sie auf jeden Fall kennen müssen

(die) Alliteration: Wiederholung des Anfangslautes in aufeinander folgenden Wörtern "Wenn wogende Wellen westwärts wippen, ..."; "Laue Luft kommt blau geflossen, Frühling, Frühling soll es sein!" 
 


(die) Anapher: Wiederholung des Anfangswortes in aufeinander folgenden Sätzen, Versen, Strophen. "Ihr unsterblichen Seelen, Ihr, die ihr nicht von dieser Welt seid, Ihr Weltoffenen." (Peter Handke, Publikumsbeschimpfung) 
 


(die) Antithese: Entgegenstellung "Wenn er aufhört, über uns Lügen zu verbreiten, werden wir aufhören, über ihn die Wahrheit zu verbreiten." (Harold Wilson über Edward Heath) 
 


(der) Chiasmus: Überkreuzstellung "Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben." (J. W. Goethe, Faust 1, 558 f.) 
 


(die) Epipher: Umkehr der Anapher "Ansahen sich die Männer von Mahagony, Ja, sagten die Männer von Mahagony." (Bert Brecht, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagony - Gesang Nr. 3) 
 


(die) Inversion: Umstellung von Satzgliedern, abweichend vom normalen grammatischen Gebrauch "Wie kann aber ein neuer Gedanke ein normativer sein gleichzeitig?" (Heinar Kipphardt, In der Sache J. Robert Oppenheimer - 1, 2) 
 


(die) Klimax: Steigerung zum stärkeren Ausdruck hin "Er wußte, wenn man immer geradeaus geht, kommt man nach Tagen, Wochen, Monaten und Jahren an denselben Ort zurück." (Peter Bichsel, Die Erde ist rund - aus Kindergeschichten) 
 


(der) Parallelismus: Paralleler grammatischer Satzbau mit gleichartigen oder gegensätzlichen Begriffen. "Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee." 
 


(die) Personifikation: Gleichsetzung eines Dings oder eines Abstraktums mit einer Person. "Die Sowjetunion hat sich festgehakt, die Bundesrepublik hat sich festgehakt, die Bundesrepublik ist außerdem festgehakt worden, und die Weltpolitik hat sich mit allen ihren Gewicht daraufgelegt und sich darin festgekrallt."