zurück zur Startseite     zurück zum Arbeitsplan

 

Vergleich Satzbau und Satzgliedstellung

 

 

Deutsch

Spanisch

Einfacher Aussagesatz

 

1

Erste Stelle (Vorfeld) im Satz

 

a) muss immer besetzt sein

*kam meine Mutter

b) kann auch durch ein obligatorisches „es“ als Stellvertreter des Substantiv besetzt werden

- Es stand ein Mann am Ufer des Baches  ( = Ein Mann stand am Ufer des Baches ) („es“ fällt weg, wenn Subst. steht)

 

c) an der 1. Stelle, vor dem finite Verb, nur ein (1) Satzglied möglich  (Subj/ freie AdvBest/ selten Obj)

- in diesem Augenblick kam…

 

d) an 1. Stelle steht das emphatische, hervorgehobene, betonte Satzglied (dann Subj an 3. Stelle, Inversion)

- gestern rief deine Frau an

 

e) an der 1.Stelle steht oft ein AdvBest oder pron.Obj, um den Satz besser mit dem vorherigen zu verknüpfen

das verbreiteten sie/ danach war…/auch

(keine Wiederholung im deutschen Satz)

 

 

kann frei bleiben, d.h. der Satz beginnt oft mit dem Verb   

- Llegó mi mamá

 

- Estaba el hombre a orillas del riachuelo

 

 

 

mehrere Satzglieder vor dem finiten Verb möglich

 

afortunadamente en este momento llegó ...              

 

wie deutsch

 

- ayer (te) llamó tu mujer; esa carta no la escribí yo

 

 

 

- eso lo divulgaron/ después …/ también resultó

(steht das Obj an 1 Stelle, wird es durch das atonale Pron. vor dem Verb wiederholt)

2

Satzklammer

Das Prädikat umschließt die Aussagen des Satzes; es teilt sich auf in das finite Verb (Präd1) (an der 2. Stelle) und die übrigen Prädikatsteile am Satzende (Präd2) (Distanzstellung)

 

Regel: je näher ein Element syntaktisch zum Verb gehört, um so weiter steht es entfernt

 

Helbig-Buscha, S.569:

„Er hat damals nicht in Dresden gewohnt“

        0       4         3           2               1

keine Satzklammer, sondern Kontaktstellung

Satzteile, die zusammengehören, stehen nebeneinander

 

keine Trennung zwischen finitemVerb und  Partizip oder Infinitiv

*ella ha el regalo dado a mí,

*ha esta manana habido,

 

2.1

Ausklammern (Ausrahmen) ist eine Tendenz der Gegenwartssprache,  wenn die Satzklammer lang und unübersichtlich wird oder aus stilistischen Gründen.

- beim Vergleich mit „wie“  oder „als

du hast dich schlecht (wie ein dummer Junge) benommen wie ein dummer Junge/

es war diesmal noch besser (als beim letzten Mal) gelaufen als beim letzten Mal

- beim NS

wir sind (weil das Wetter so schlecht war).nicht in die Berge gegangen, weil das Wetter so schlecht war.

- beim (erweiterten oder einfachen) Infinitiv mit „zu“: es hat (zu regnen) aufgehört zu regnen

- bei PräpGruppen

es ist (in diesem doch schlimmen Fall) noch gut gegangen in diesem doch schlimmen Fall

 

 

3

Innerhalb der Satzklammer ist die Anordnung der Satzglieder weniger starr und folgt in der neutralen  „Normalstellung dem Schema:

das schon Bekannte (Thema) steht vor dem Neuen (Rhema).

Abweichungen von der "Normalstellung" heben ein Satzglied besonders heraus, durch

Umstellung innerhalb der Satzklammer, Erststellung im Satz oder Intonation

 

 

In der neutralen „Normalstellung“ stehen:

a) freie AdvBest vor > obligatorischen Satzglieder (Dat > Akk)

- ich gebe morgen der Behörde (D) die Briefe (A),ich gebe den Kindern das Geschenk

b) PersPron vor > Substantiven.

- ich gebe es den Kindern

c) bei 2 AdvBest: Adverb vor > präp. AdvBest

- er steht gelangweilt am Fenster

d) reines Kasusobj vor > Präpositionalobj

- ich bringe das Paket zum Bahnhof

e) SubstObj (ohne oder mit unbest. Artikel) am Schluss (aber vor dem Satzklammerende)

- er verleiht die Bücher an Kinder/einen Studenten

- er leiht die Bücher an Kinder/ an einen Studenten aus.

Thema-Rhema-Stellung gilt auch im Spanischen (aber nicht die Satzklammer): das inhaltlich Neuere steht nach dem Bekannten

 

 

 

 

Auch hier wird durch Umstellungen, Satzerststellung und Intonation, je nach Sprecherintention, ein Satzglied besonders hervorgehoben und betont.

 

Aber nach Subjekt und Objekt steht das Verb nicht an der 3. Stelle -

*la mama leche da al niño

 

Die regelmäßige, neutrale Satzgliedstellung  hat folgende Ordnung:

Wer [Subj] macht [Präd] was [Obj dir] für wen [Obj ind] unter welchen Umständen (Adv)?

 

 

 

 

 

 

 

 

4

Das finite Verb steht im Aussagesatz immer an 2. Stelle

(sonstige Prädikatsteile schließen die Satzklammer)

meine Mutter

kam

glücklicherweise in diesem Moment

in diesem Moment

kam

glücklicherweise meine Mutter

glücklicherweise

kam

meine Mutter in diesem Moment

Finites Verb steht an 1., 2. oder 3. Stelle

 

llegó

afortunadamente

en este momento

mi mamá

afortunadamente

llegó

en este momento

mi mamá

afortunadamente

en este momento

llegó

mi mamá

 

5

Reflexive Verben (sich + Verb)

„sich“ unmittelbar nach dem finiten Verb

- Rosa vergnügte sich...

 

„sich“ kann bei Inversion (Subjekt nach dem Verb) vor oder nach dem Subjekt, an 4. Stelle stehen

- jetzt schämt sich das Kind = jetzt schämt das Kind sich

 

„se“ unmittelbar vor dem Verb

- Rosa se divirtió con…

 

 

bei Verben im Inf./ Gerundio/I mp. kann es an das Verb angehängt oder vor den gesamten Verbkomplex gestellt werden

- (nos) estamos aburrimiéndonos

6

Prädikativ

In den Sätzen mit den Existenzverben

sein/ werden/ bleiben/ heißen/ scheinen/ nennen/sich bezeichnen als/…+ Subst/Adj)

stehen die obligatorische Subst/ Adj am Ende der Satzklammer, vor Präd2

prädikative Adj. werden nicht dekliniert

sie ist immer gerne Lehrerin  gewesen/ sie war aber nicht sehr begabt gewesen

 

 

 

 

 

 

prädikative Adj. werden dekliniert

siempre ha sido de muchas ganas profesora = le gustaba ser profesora/ pero ella no ha sido muy dotada (dekliniert!)

7

Subjekt

- an 1. oder 3. Stelle (Inversion),

 

- bei Pers.Pr als Obj. stehen diese noch vor dem substantivischen Subjekt (nach der Regel der Distanzstellung im Satz)

morgen zeigt es (der Lehrer) ihnen der Lehrer

 

- steht meist nach dem Verb (Inversion) (wenn es Rhema, das Neue ist)

-  immer, wenn 1.Stelle ein Obj ist

*a los niños el papá da los dulces >a los nino da el papá...

- steht eine AdvBest an 1. Stelle, folgt das Subj. oft an 2., vor dem Verb an 3. Stelle:

en Arica, el terremoto fue fuerte

 

8

Akk- und DatObjekte (siehe unten Tabelle aus Helbig-Buscha)

stehen in neutraler Stellung  in der Reihenfolge:

 

a) als Subst  Dat vor > Akk

erst Person, dann Sache!

kein zusätzliches Pron

- heute (*ihnen) gebe ich den Schülern die Noten

 

b) als Pron Akk vor > Dat, nach dem finiten Verb

- heute gebe ich sie (Akk) ihnen (Dat)

 

c) so auch beim ReflexivPron mit Infinitiv

- er kann es sich nicht erlauben

 

 

 

 

 

a) als Subst Akk (dirObj)  vor > Dat (indirObj)

erst Sache, dann Person!

zusätzliches, vorangestelltes Pron

- hoy (les) doy las notas a los estudiantes

 

b) als Pron Dat  vor > Akk, vor dem Verb

- hoy se (sie) las doy/

 

c) so auch beim ReflexivPron mit Infinitiv

- él no se (sich) lo puede permitir = no puede permitirselo

9

AdvBest (Angaben)

substituierbar durch Adverbien

fakultative/ obligat. AdvBest

- ich fahre nach Hause

- *ich wohne + dort/in München/auf dem Berge…/über…/unter… +Dativ (obligator. Adv)

- *der Vortrag dauert + lange/2 Stunden

stehen am Ende, nach den Obj, aber vor Präd2

 

freie AdvBest

ich warte auf/vor/neben/hinter/…dem Platz

sind verbunabhängig und haben die Bedeutung (Semantik) ihrer Präp.

stehen vor den Obj oder bei Betonung an 1. Stelle

in folgender (neutraler) Anordnung:

temporal > kausal > lokal > modal

(Deutsch:) PräpObj

substituierbar durch Pronomen

 

 

- ich wohne bei ihm (fakultatives PräpObj)

 

 

 

 

 

- (ich warte),  ich warte + auf  sie valenzgebunden, PräpObj

vom Verb regiert, ohne Semantik der Präp

 

stehen als Obj hinter reinen Kasusobj)

spanisch wie im Deutschen

 

10

Attribute, „freie Dative“, Modalwörter

sie sind sogenannte „sekundäre Satzglieder“, sie sind nicht von der Verbvalenz determiniert, sondern sind Teil eines Satzgliedes, (Satzglied-Teil) oder gehören zum ganzen Satz (wie Modalwörter: gern, leider, vielleicht).

Sie stehen wie die entsprechenden Objekte

- er trägt seiner Mutter das Gepäck,

- er arbeitet mir zu langsam

 

a) Attribute aus Adj und Partiz.stehen vor dem Bezugswort

- der gedemütigte/ faule/… Schüler,

 

b) andere Attribute aus 

Substantiven, Adverbien, Infinitive, Apposition (durch Komma im Satz getrennt) stehen nach dem Bezugswort

- die Schuhe meines Bruders/die Schuhe von meinem Bruder/ der Mann dort/die Angst zu verlieren/ er, das Großmaul, weiß immer alles besser

 

einige, wenige transitiven Verben bilden eine Art Gerundio:

- ein entscheidender Moment

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nach dem Bezugswort, mit ihrer vollen Bedeutung

vor dem Bez.wort , wenn sie nur des Subst. modifizieren

- la pobre (dedauernswert) muchacha ≠ la muchacha pobre (arm)

 

 

 

 

 

 

 

alle Adj können ein Gerundium bilden

11

Negation (nein – nicht) Nein, ich laufe nicht

 

Nein! (verkürzter Satz) und nicht (Wort) (nach dem Verb

 

a) Satznegation

steht nach dem finiten Verb,

 

gegen Ende der Satzklammer, (aber vor dem 2. Prädikatsteil, bzw dem Verbzusatz).

 

aber bei AdvBest. oder PräpObj kann das "nicht", nach dem Verb, auch nach diesen stehen:

- er arbeitet dort nicht = nicht dort

-  er arbeitet mit mir nicht = nicht mit mir

 

b) Wort- oder Sondernegation

steht vor dem negierten Wort oder Satzteil

 

z.B.:

- er kommt nicht heute (heute – negiert)

- er kommt heute nicht (kommt – wird negiert)

- er kommt heute nicht zurück (kommt zurück – wird negiert)

 

- nicht alle Kinder können schwimmen

- alle Kinder können nicht schwimmen

 

 

 

 

 

 

c) kein (aus:  nicht ein) steht als Wortnegation

 bei unbestimmtem oder fehlendem Artikel vor einem Subst

- ein Mensch > kein Mensch,  meine Brüder > keine Brüder,

-  keinen Hund sah man auf der Straße (aber: nicht einen (= 1) Hund sah man auf der Straße)

- ich habe kein Geld (*ich habe nicht Geld)

 

aber "nicht" (statt "kein"!) bei Berufen, geographischen Beziehungen, feste Verb+Akk.-Beziehung,

- er arbeitet nicht als Kellner/ nicht in Berlin/  er hat nicht Wort gehalten

Negation (no – no) No, no corro.

 

No (Satz), no (Wort) (immer vor dem Verb, bzw. vor dem zu verneinenden Satzteil oder Wort

a) Satznegation

steht immer vor dem finiten Verb,

 

auch dann, wenn nach dem Verb eine weitere Negation folgt, die nur das Wort oder den Satzteil negiert:

- no trabaja nunca (jamás) más de ocho horas.

 

zwischen Negation und Verb dürfen nur tonlose Personalpronomen und reflexives “se” eingeschoben werden:

- la carta, no la escribí yo

 

b) Wort- oder Sondernegation

wie im Deutschen

 

 

 

 

 

 

= no todos los ninos saben nadar

= todos los ninos no saben nadar

 

c) häufig “doppelte Negation”

- no ha venido nadie (= nadie ha venido)

- no ha tenido nunca nada,

- nunca escribe nada a nadie,

 

 

 

- un hombre > ningún hombre, mis hermanos > ningunos hermanos,

- ningún perro se vió en la calle (ni un (sólo) perro,,,

 

= no tengo dinero

 

11.1

andere Negationswörter

niemand (no…ninguno), keiner (no…nadie), nichts (no…nada), no…tampoco (= auch nicht)

 

no conozco a ninguno = a ninguno conozco (no – fehlt, wenn der 2. Teil der Verneinung vorausgeht

Zusammengesetzter Aussagesatz

      - koordiniert (HS-HS)(Satzverbindung, Satzreihe)     

      - subordiniert (HS-NS)(Satzgefüge)

 

12

Nebensätze
ohne Einleitung
:

Zweitstellung: "ich dachte, er hätte…/ er sei…" (bei Verben des Sagens, Wollens, Hoffens, Fühlens, Denkens – dann im Konjunktiv)

Erststellung (scheint die Sonne, gehen wir baden)

 

mit Einleitung:

Konjunktionalsätze (weil, dass, ob,  obwohl…)

Relativsätze  („d-„ (…die Stadt, die er…/ wo er…)  (...die wo er…)

- indirekte Fragesätze („w-„) (ich weiß nicht, wann…/ was sie…/ wo/ worauf…)

 

Bildung:

Einleitungswort + Satzglieder und Wortfolge wie HS + Prädikat - mit finitem Verb am Schluss

(weil + er den Versuch + nicht gemacht hatte,)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Spanischen werden die Nebensätze gebildet wie die Hauptsätze;

 

das Verb steht in NS häufig vor dem Subjekt - bes. wenn es ohne weitere Ergänzung steht (el estaba en Chile, cuando vino su mujer)

13

NS-Stellung als.Vorder- , Zwischen- , Nachsatz

(Weil er uns half, waren wir schnell fertig.

Wir waren, weil er uns half, schnell fertig.

Wir waren schnell fertig, weil er uns half.)

 

NS-Abhängigkeit: 1. Grades, 2. Grades,…

(Es zeigt sich, [1.Grad] wie notwendig es ist, [2.Grad], dass alle mitmachen, [3.Grad] damit wir Erfolg haben.)

 

 

14

1. syntaktisch sind Nebensätze eine Art Attribut zu einem Wort oder Satzglied (ein Korrelat) im HS.

 

Der NS erweitert (oder vertritt) das Subj., Ojekt, AdvBest, ein Attribut i.e.S oder den ganzen HS (> Er hat mich besucht, was mich sehr gefreut hat).

 

Es gibt also Subj-, Objekt-, Adv-, Attribut-Sätze, aber eben keine Prädikatsätze.

 

2. semantisch  werden nur Adverbialsätze spezifiziert:

temporal (gleichzeitig, vorzeitig, nachzeitig),

kausal (konditional,

konzessiv, konsekutiv, final).

lokal (Ort_wo, Richtung_wohin), 

modal (komparativ –„so schnell, wie…/schneller als...

Mittel (so, dass…/ohne dass…),

Vergleich (je mehr ich lese, desto reicher wird mein Wortschatz), je mehr.../um so...

Restriktion (soweit/ soviel/ wie ich weiß, …)

 

@ G. Hochländer, 10/2005


 

 

Neutrale Normalstellung im Hauptsatz (ohne Vor- und Nachfeld)

 

1

Subjekt

2

fin.Verb (Präd.kern)

3

Adverbialbesiimmung1

 (frei)

4

Adverbialbestimmung2

(frei)

 

 

-Temporalbestimmung

- Kausalbest.

- Lokalbestimmung

- Modalbest.

 

5 Objekt 1

(Person)

6 Objekt 2

(Nicht-Person)

7 Adverbialbest.3

(notwendig)1)

8 Prädikatsteile 2

9Prädikatsteile 3

- Dat./Akk.

- Akk.

-Dat./Akk./Präp +Kasus

- Akk.

- Gen.

- Präp.+ Kasus

- Richtungsangabe

- trennbarer Verbteil

- Prädikativ

- Infinitiv

- Partizip II

 

1)obligatorische Adverbiale, z.B.* ich wohne (fehlt noch etwas, z.B. dort,….eine Straße weiter)

aus: Helbig-Buscha, Deutsche Grammatik, Ein Handbuch für den Ausländeruntericht, S.538