zurück zur Startseite  zurück zu Linguistik und Didaktik

 

Interferenzen im Bereich der Präpositionen - einschließlich Bildung und Gebrauch von Präfixverben (mit Fehlerbeispielen)

Die Präpositionen sind Fügewörter. Sie (1.) verbinden Wörter miteinander, (2.) Gruppen von Wörtern (Phrasen) mit dem Prädikat (Verb) und (3.) dienen als Vorsilben zu Verben, Substantiven und Adjektiven der Erweiterung und Bereicherung des deutschen Sprachschatzes, vor allem im Verbbereich, weitmehr noch als in der Nominalbildung. Im Spanischen ist dieses System für Neubildungen nicht so entscheidend.

Aufgrund der herausragenden Bedeutung der Präpositionen und Präfixe im Deutschen muss der Deutschlernende ihren Gebrauch gründlich studieren und üben, gerade weil er es von seiner Muttersprache her anderes gewohnt ist. Zudem sind die syntaktischen und semantischen Beziehungen der Präpositionen im Deutschen besonders fein differenziert und daher schwierig zu erlernen.

 

Die folgende sprachvergleichende Gegenüberstellung ersetzt keinesfalls das Studium der vielfach komplexeren und kaum überschaubaren Einzelformen. Aber sie bietet ein theoretisches Gerüst an zum Verständnis und zum Einordnen der Einzelphänomene, ihrer wichigsten Gebrauchsformen und Regeln, gerade auch im Vergleich zur spanschen Muttersprache. Das erleichtert das Erlernen – besonders in der Erwachsenenbildung.

Die Gegenüberstellungen, vor allem der Ungleichheiten im Gebrauch der Präpositionen - sowie die vielen Interferenz-Fehlerbeispiele - machen deutlich, wo im Einzelnen besondere Gefahren lauern beim Erlernen der Fremdsprache.

 

Gliederung

1.   Interferenzen in WORTGRUPPEN - bei Wahl und Stellung von Präpositionen  

1.1 In Zeitangaben und festen Wendungen

1.2   Auswahl oder Form der Präposition

1.3   Andere Kasus im Deutschen

1.4   Andere Superlativbildung im Deutschen

1.5   Zusammengesetzte Präpositionen und Doppelpräpositionen

1.6   Vor- oder nachgestellte Präpositionen im Deutschen

1.7   Nachgestellte Präpositionen im Deutschen

2.   Interferenzen im SATZBAU - mit und nach Verben (im Vergleich mit Spanisch)

2.1   Präpositionen in Attributen und Objekten – Stellungsregeln

2.2   Präpositionen mit einem Kasus

2.3   Präpositionen mit zwei Kasus

2.4   weitere  Satzbau-Kombinatioen mit Präpositionen

2.5   Präpositionen in Objekten regieren im Deutschen oft andere Kasus

3.   Interferenzen in der WORTBILDUNG – Veränderungen durch Präfixverben in Syntax und Semantik (im Vergleich mit Spanisch)

3.1  Wortschatzerweiterung durch Bildung neuer Verben mit Präfixen

3.1.1.  Untrennbare Präfixverben

3.1.2.  Trennbare Präfixverben

3.1.3.  Trennbare oder untrennbare Präfixverben

3.1.4.  Präfixverben mit zwei Präfixen

3.2  Präfixverben indizieren die Richtung - vor allem bei Bewegungen

3.3  Präfixverben ändern oft die Aktionsart  des Verbes (imperfektiv > perfektiv)

3.3  Trennbare Präfixverben verändern den Satzbau

 

 

Deutsch

Spanisch

1.

Interferenzen in WORTGRUPPEN - bei Wahl und Stellung von Präpositionen

zurück zum Seitenanfang

1.1

Zeitangaben immer mit Präposition

Zeitangaben ohne (selten mit) Präposition

1.1.1

am Sonntag / am Montag / im Herbst / im Wasser / im Mai / im Handel

 (keine Kontraktion, wenn der bestimmte Artikel fehlt, z.B. an Sonntagen)

el domingo / el lunes / en otoño / en el agua / en mayo / en el comercio

1.1.2

am Montag

am Ende des Monats

Ausnahme:  diese Woche  (= in dieser Woche…) / diesen Montag komme ich nicht (=  an diesem Montag komme ich nicht)

el lunes (ohne Präposition)

al final de mes (mit Präposition)

(en) esta semana / este lunes no voy

1.1.3

in festen Wendungen

Tag für Tag / Sonntag für Sonntag / Schritt für Schrit

 

día a día / de domingo a domingo / paso a paso

1.1.4

*einen Stein zwischen seinen Armen (in seinen Armen) halten

sujetar una piedra entre sus brazos

1.2

Auswahl oder Form der Präposition

1.2.1

Verwechlung mit Adverbien, die phonologisch ähnlich sind:  über-oben, vor-vorne, unter-unten, hinter-hinten, in-innen, aus-außen

*ich gehe hinten (hinter) ihm / *die Kinder spielen innen (in) dem Haus

 

1.2.2

“falsos amigos” (spanisch – deutsch: in – en ; an – a)

*Das Buch liegt in dem Tisch

*ich wachte an acht Uhr auf

 

el libro está en la mesa

me desperté a la ocho

1.2.3

‚für’ bei  ‚por’ und  ‚para’

*er hat es wegen (für) sie getan

(er hat es für sie getan: entspricht ‚por’ und ‚para’)

(ein Geschenk für dich für deine Hilfe bei…)

 

lo ha hecho por ella / lo ha hecho para ella

 

un regalo para ti por haberme ayudado en…

1.3

Im Deutschen anderer Kasus

1.3.1

Kasus

*mit Bücher (Büchern) und ohne Bücher leben

*mit oder ohne Kinder / ohne oder mit Kinder (Kindern)

mit ihren Willen  oder gegen ihren Willen / mit oder gegen ihren Willen

Regel: Nomen flektiert  nach dem Kasus der am nächsten stehenden Präposition

 

estar con libros y sin libros

con o sin niños

a favor o en contra de su voluntad / con o sin su consentimiento

1.3.2

falscher Genetiv analog dem spanischen

*sich erinnern des (an / an den) Georg

*ihn von der (an der) Hand führen

 

acordarse de Jorge

levarlo de la mano

1.3.3

Präposition regiert im Deutschen anderen Kasus

*er steht hinter das /des (dem) Haus (Dativ)

*auf der (dem) Tisch (Dativ)

 

está detrás de la casa

encima de la mesa

1.4

Superlativbildung im Deutschen anders

1.4.1

Superlativ

am liebsten mag ich Fisch

*am meisten mag ich Fisch, *am meisten gefällt mir Fisch, *mir gefällt am meisten Fisch

 

lo que más me gusta es el pescado

1.5

Fehler bei zusammengesetzten Präpositionen (um...willen,  von...an, von...ab, von...aus, von...auf) und Doppelpräpositionen

1.5.1

*um seiner Gesundheit (fehlt: willen) hat er das Rauchen augegeben

*bis (an) das Ufer

*in mitten das Bach (mitten in den / dem Bach)

para no perjudicar más su salud, dejó de fumar

 

hasta la orilla

en medio del río

1.5.2

*von heute (fehlt: an / ab) wird nicht mehr geraucht!

 

auch: seit heute /ab heute wird nicht mehr geraucht

a partir de hoy ya no se podrá fumar / de hoy en adelante no estará permitido fumar

desde hoy está prohibido fumar

1.6

einige Präpositionen stehen vor- oder nach dem Bezugswort

 entgegen, entlang, gegenüber, gemäß, nach, ungeachtet, wegen, zufolge

im Spanischen immer vorher

1.6.1

ich saß meiner Mutter gegenüber =   ich saß gegenüber meiner Mutter

 estaba sentado enfrente de mi madre

1.7

immer nachgestellte Präpositionen sind: halber, zuliebe (ihm zuliebe, der Form halber, …)

im Spanischen immer vorher

2.

Interferenzen im SATZBAU - mit und nach Verben

zurück zum Seitenanfang

2.1

Präpositionen in Attributen und Objekten – Stellungsregeln

2.1.1

Präpositionen im Satz verbinden Wörter oder Wortgruppen mit dem Verb als Prädikat und zwar hauptsächlich, nicht ausschließlich:

·       als (obligatorische oder fakultative) präpositionale Objekte

(also nicht die reinen Kasusobjekte sind gemeint)

- das Verb regiert die Präposition, diese verliert ihre Semantik, regiert aber ihrerseits den Kasus der folgenden Nominalgruppe,

- sie steht im Akkusativ, Dativ, Genitiv oder ist zwischen Dativ oder Akusativ wechselnd

oder

·       als (meist freie oder gelegentliich obligatorische) adverbiale Bestimmungen (= Angaben);

- diese sind vom Verb syntaktisch unabhängig; die Präposition behält ihre eigene Bedeutung

sie drücken temporale, lokale, modale oder kausale Beziehungen aus zwischen Prädikat und Wort, bzw. Wortgruppe

lokale adverbiale Bestimmungen z.B. in:

er bringt die Milch in den Kühlschrank, zur Mutter, auf den Fussballplatz, an den Zug, hinter das Haus, …

das Spanische hat als gleichfalls indoeuropäische Sprache ein prinzipiell ähnliches System, aber - leider - oft anders realisiert und normiert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.2

Präpositionen mit einem (1) Kasus

2.2.1

Präpositionale Objekte können stehen:

- fakultativ  mit  eigener Semantik der Präposition, aber festem Kasus

   (wenn auch  manchmal mit schwankendem Gebrauch):

    er kam dem Fluss entlang  / den Fluss entlang,  

   trotz des Sturmes / trotz dem Sturm [Umgangssprache] kam er                                     

- oder obligatorisch mit  festgelegtem Kasus und  ohne eigene Semantik der Präposition

 

·       mit Genitiv

anlässlich seines Geburtstages traf ich ihn

er kam zu spät infolge des / wegen des Staus

 

folgende Präpositionen verlangen den Genetiv:

abseits, angesichts, anlässlich, außerhalb, anstelle, anhand, aufgrund, auf  Seiten, bar, beiderseits, betreffs, diesseits, eingangs, exklusive, halber, hinsichtlich, infolge, inklusive, jenseits, kraft, links, mangels, mittels, rechts, seitens, südlich, unfern, vermöge, während, zeit, zwecks

 

·       mit Dativ

wir mache es mit ihm (Dat) oder ohne ihn (Akk)

darnach gingen wir weiter,  von ihm  zu mir

ich warte auf / vor /  an / neben / hinter /…dem Platz (Präpositionalobjekt mit Dativ)

*ich warte auf / vor /  an / neben / hinter /…der Platz

 

folgende Präpositionen verlangen den Dativ:

aus, außerbeientgegenentsprechendgegenübermitnachnächstnahenebstsamt,  vonzuzufolgezuliebezuwider

 

·       mit Akkusativ

Wer klopft an die Tür (Akk)?

*ich gewöhne meinen Vater (Akk-Obj) zu (an) meine neue Haarfrisur (Präpositinalobjekt im Akk)

ich missbrauche ihn (Akk-Obj) für etwas (Präpositinalobjekt im Akk)

Ich hänge das Bild (Akk-Obj)  an / vor / neben/ hinter/ auf /… die Wand  (Präpositionalobjekt im Akk)

*ich missbrauche ihm bei etwas 

 

Beispiel für Wechsel je nach Gebrauch:      infinitiv „warten“

intransitiv (ich warte)

transitiv (mit Präpositionalobjekt):

*ich warte zu, unter (auf) die Kinder (Präpositionaobjekt mit Akk)

 

folgende Präpositionen verlangen den Akkusativ:

durch, für, gegen, ohne, per, pro, wider, um

 

im Spanischen gibt es Objekte und adverbiale Bestimmungen analog den deutschen, sie werden aber ohne erkennbaren Kasus nur mit (festen oder zusammengesetzten) Präpositionen gebildet

das erschwert das Deutschlernen und erleichtert das Spanischlernen in diesem Bereich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

= espero en / delante / ante / al lado de / detrás de…la plaza (kein Kasus erkennbar!)

 

 

 

 

 

 ¿Quién llama a la puerta?

le acostumbro a mi padre a mi nuevo corte de cabello

 

abuso de él (= spanischer ‘Genetiv’-Ersatz)  para algo (fakultatives präpositionales Objekt)

Cuelgo el cuadro a /… la pared.

 

 

 

 

 

 

le espero a los niños

 

2.3

Präpositionen mit zwei (2) Kasus

2.3.1

einige Präpositionen regieren entweder den Dativ oder den Akkusativ,  je nach Bedeutung

 

Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ sind:

an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen

 

·       zielgerichtet > Akkusativ  ( WOHIN?)

ich hänge das Bild an den Stuhl  / über das Bett, / über…   

*ich hänge das Bild an der Stuhl / *über dem Bett

·       dauerhaft     > Dativ        (WO?)

das Bild hängt am Stuhl / über dem Bett, über …

*das Bild hängt an der Stuhl /*über das Bett

 

in den obligatorischen Präpositionalobjekten regieren nur die Präpositionen an- und in-  zwei Kasus:

Akkusativ: ich gehe in das Haus / an den Fluss

*ich gehe unter / zwischen/… das Haus / den Fluss

Dativ:  jetzt bin ich in dem (= im) Haus / an dem (= am) Fluss

 

im Spanischen

 

 

 

die Richtung kann auch mit den Präfixen  ‚a’ und ‚en’ ausgedrückt werdenn  (bei Bewegungsverben immer ‚en’ ( entrar en, desembocar en…)

= cuelgo / voy a colgar el cuadro a la silla  / sobre la cama,/  encima de…

 

 

= el cuadro está colgado a la silla / sobre la cama,

 

 

 

= voy a la casa / al río

 

= ahora estoy en la casa / a orilla del río

2.4

weitere  Satzbau-Kombinatioen mit Präpositionen

2.4.1

 

·       Dativobjekt  mit einer oder mehreren Präpositionalobjekten

- beim Mittagessen (Adverbiale mit Präp+Dat) antworte ich dir (Dat) auf die Frage (Präp +Akk)

 

·       Akkusativobjekt  mit einer oder mehreren Präpositionalobjekten

- ich verweise dich (Akk) an die Zeitung (Präp+Akk)

- ich übersetze das Buch (Akk) aus dem Spanischen (Präp +Dativ) ins Deutsche (Präp +Akk kontrahiert)

 

·       ohne Kasusobjekte, nur mit  einer oder mehreren Präpositionalobjekten

- ich arbeite an etwas (Präp+Dat),  ich arbeite für etwas (Präp+Akk)

- ich träume von jemandem

-  ich erröte über etwas (Präp+Akk)

- ich streite mit dir (Präp+Dat) über/ um das Geld (Präp+Akk) (ohne Kasus-Objekt!)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

trabajo en algo, trabajo para algo

 

sueño con alguien

me sonrojo / ruborizo por algo

 

2.5

Präpositionen in Objekten regieren im Deutschen oft andere Kasus als im Spanischen

2.5.1

im Deutschen: Objekt mit Präposition

*jemandem etwas danken

*das Wörterbuch nachsehen

*etwas macht jemandem Gefallen/ Spaß (jemand amüssiert sich über etwas)

*jemand etwas beauftragen (jemand etwas auftragen)

*ich möchte ihm sprechen

*ich versuche schreiben

*jemanden/ jemandem etwas bitten

*sich eine Sache erinnern

auf etwas / jemanden hinweisen

*er sieht die Uhr

im Spanischen: Objekt ohne Präposition

agradecer algo a alguien

consultar el diccionario

algo le hace gracia  a alguien

 

encargar/ encomendar algo a alguien

quisiera hablarle

intento escribir

pedir una cosa a alguien

recordar una cosa

señalar una cosa / a alguien

ve la hora

2.5.2

im Deutschen: Objekt ohne Präposition

*mißbrauchen von etwas

*er nähert sich zu ihr

*lernen zu schreiben

* mit jemandem heiraten

*ich vertraue nicht in sie

*genießen von etwas

*mit etwas bleiben (etwas behalten / nehmen)

*behandeln von etwas

im Spanischen: Objekt mit Präposition

abusar de una cosa

se acerca a ella

aprender a escribir

casarse con alguien

no confío en ella

disfrutar de una cosa     

quedarse con una cosa

tratar de una cosa

3.

Interferenzen in der Wortbildung

Präfixverben – und ihre semanto-syntaktische Veränderungen durch Präpositionen oder andere  Präfixe

 

 zurück zum Seitenanfang

3.1

Wortschatzerweiterung durch Bildung neuer  Verben mit Präfixen

3.1.1

Die Wortschatzerweiterung mittels Präfixe ist im Deutschen  besonders stark ausgeprägt und folgenreich, auch im Satzbau.

Als Verbpräfixe gelten nicht nur die Präpositionen, sondern auch Wörter anderer Wortklassen – besonders bei  den untrennbaren Präfixverben, die hier der Systematk halber mit dargestellt werden

 

Untrennbare Präfixverben

bilden ein von den beiden Teilen verschiedenes neues Gesamtwort, die Betonung liegt auf dem Basisverb, das Präfix ist unbetont, die Konjugation ist wie des Basisverbes und ohne ‚ge’ im Pt.II, in Infinitiven mit ‚zu’ steht das ‚zu’ vor dem Verb

 

z.B. andere Bedeutung, anderes Perfekt (‚ge’ und mit ‚haben)

 gefallen (< ge+fallen):

-  es gef´ällt – es gefíel – es hat gefállen

(< fallen: er fällt - er fiel – er ist gefallen)

 

vereten (< ver+bieten)

- ich verbíete dir das Lesen / ich habe dir das Lesen verten vergeboten  (ohne ‚ge’, mit Umlaut), er bemühte sich dies zu verbíeten

 

entláufen (< ent+láufen)

- der Hund entl´äuft / ist entláufen/ der Hund versuchte zu entláufen

 

ver-

 jemandem etwas verbieten, etwas vergessen (45% aller untrennbaren Präfixverben)

be-

 jemandem etwas befehlen, etwas behaupten, (25%)

ent-

 jemandem entlaufen, etwas/jemanden entdecken (15%)

er-

jemandem etwas erzählen, jemanden/etwas erkennen (10%),

 

- dazu kommen noch: ge-, miss-, zer-, und alle fremdsprachige Partikel:  de-, des-, dis-, in-, re-, (zusammen weniger als 5%)

 

Fremdpräfixe verbinden sich meist mit Fremdwörtern;

im Deutschen konkurieren dann volkstümliche germanische Bildungen mit fremdsprachigen, die für wissentschafliche und internationales Register reserviert sind:

 

demoralisieren (= entmutigen)

regenerieren (= wiederherstellen

- z.B. delegieren, desorganisieren, diskriminieren, infizieren, rekonstruieren.

Der größte Unterschied zum Deutschen

ist wahrscheinlich die außerordentlich häufige Verwendung von Präfixen für die Wortbildung und die Wortschöpfung in allen Bereichen des deutschen Sprache -  sowie die damt verbundenen semantischen und syntaktischen Veränderungen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Spanischen gibt es nur das eine, aus dem Lateinischen ererbte Register. Das hat auch stilistisch viele Folgen, u.a.  dass für deutsche Ohren die Benutzung eines Fremdwortes statt eines "einheimschen", umgangssprachlichen  Ausdrucks mit die gleiche Bedeutung „gelehrter“, „wissenschaftlicher“ klingt.

Der spanische Wortschatz erscheint  also für Deutsche „lateinischer“, „gelehrter“, - anders gesagt,

Spanisch und Wissenschaftsdeutsch sind sich weit näher als Spanisch und Umgangs- oder „Hochdeutsch“.

3.1.2

Präfixe in  trennbaren Präfixverben sind meistens Präpositionen

 

Sie modifizieren die Semantik des Basisverbes  (siehe. auch bei „Aktionsarten“), der neue Inhalt lässt sich mit einigen Ausnahmen auf beide Wortteile zurückführen (auf-machen, um-bringen);

 

das Pt.II ist (meistens) trennbar und wird mit ‚ge’ gebildet

betont wird das Präfix vor dem Verb

 

*aushen, *anfángen

z.B.  steht_auf, steht_an, steht_ein, steht_über, steht_vor, steht_nach, steht_durch, steht_aus...

*er steht */stellt sich um acht Uhr (auf)

*er kehrt sich zurück (er dreht sich um)

*er sah um (er sah sich um)

Ich rufe dich morgen um diese Zeit (an)

Kommen Sie bitte (mit)!

 

Außer den besonders häufigen Bildungen mit den Präpositionen:

 ab-, an-, auf-, aus-, bei-, vor-, zu-

 

auch Adverbien bilden trennbare Präfixverben

einsilbige Adverbien     -da(r), ein-, fort-, her-, hin-,  los-, weg- und

zweisilbige Adverbien: nieder-, weiter-, empor-, zusammen-,  zurück-.

 

 

Mit der semantischen Modifizierung der trennbaren Präfixverben ist oft eine syntaktische Veränderung verbunden:

·    Valenzreduktion für intransitive Verben um eine Stelle:

-  aus dreistelligem legen (Er legt eine Decke auf den Tisch) wird zweistelliges auflegen (Er legt eine Decke auf.),

-  aus zweistelligem hängen (Der Vorhang hängt über der Kommode) wird einstelliges überhängen (Der Vorhang hängt über). (semantisch ist die weggelassene Stelle aus dem Kontext erschließbar) -

es regnet durch das Dach     > es regnet durch,

·         Akkusativierung bei transitiven Verben:

sie folgen dir                         > sie verfolgen dich

über den Graben springen   > den Graben überspringen

Gerd fährt durch Koblenz    > Gerd durchfährt Koblenz,

·         Reflexivierung                       

er trinkt etwas                       > er betrinkt sich

im Spanischen:gibt es Präfixverben, aber keine trennbare Präfixverben

 

 

 

 

 

 

betont wird immer das Verb nach dem Präfix

 

 

 

 

Se levanta a las ocho

se volvió

miró a su alrededor

Mañana te llamo a esta hora.

¡Venga conmigo, por favor!

3.1.3

trennbare oder untrennbare Präfixverben, je nach Wortbedeutung, sind Verben mit den Vorsilben

durch-, um-, über-, unter-,  wider- und dem Adverb wieder

 

durchkréuzen - dúrchkreuzen

- Er hat alles durchgekreuzt / Er hat unsere Pläne durchkreuzt

* Er hat alles durchkreuzt

 

dúrchschneiden -  durchschneiden

- Die Mutter schneidet den Apfel durch / auch: die Mutter durchschneidet den Apfel  / Das Schiff durchschneidet die Wellen

*  Die Mutter schneidet den Apfel

 

´übersetzen -  übersétzen

- Er setzte über / überquerte  den Graben

*er kreuzte den Graben / *er querte über den Graben

 - Er übersetzt gerade den Roman /  er ist einen Roman am Übersetzen (nicht falsch, aber umständlich)

im Spanischen sind Präfixverben immer untrennbar

 

 

 

 

Lo tachó todo / Ha desbaratado nuestros planes

 

 

 

La madre corta la manzana por la mitad / El barco rompe las olas.

 

 

 

Él cruzó la fosa

 

 Está traduciendo una novela.

3.1.4

Präfixverben mit zwei Präfixen

·         sind nach dem ersten Präfix trennbar, wenn dieses ein trennbares Präfix ist: vor-bereiten, an-vertrauen.

Ich bereite meine Prüfung vor.

*sie vertrauten ihm die Leitung des Projekts nicht (an)

*sie verantrauten ihm nicht die Leitung des Projektes.

·         Ist das erste Präfix untrennbar, dann ist das ganze Verb untrennbar:

z.B.

leiden: er leidet sehr mitleiden: er leidet sehr mitbemitleiden: er bemitleide ihn sehr

 

 

Estoy preparando mi examen

 

No le confiaron la dirección del proyecto.

 

 

 

sufrir: él sufre mucho - compacer: él le compadece mucho a él – le da mucha lástima/ pena

3.2

Präfixverben indizieren die Richtung- vor allem bei Bewegungen

3.2.1

im Deutschen: stehen für die Angabe der Richtung

Richtungs-partikel (aus Präfixe)

 

ein (< ‚in`), aus, auf, über, vor, zu, zurück (Adverb) plus

-gehen, /-kommen, /-treten, /-steigen, /… plus ein Verb

z.B. "hin-aus-gehen"

 

im Deutschen (und anderen germanischen Sprachen) wird das „Wie“ explizit formuliert

ein-

- gehen/

-kommen/

-treten/

-steigen

aus-

- gehen/

-kommen/

-treten/

-steigen

auf-

- gehen/

-kommen/

-treten/

-steigen

über-

- gehen/

-kommen/

-treten/

-steigen

vor-

- gehen/

-kommen/

-treten/

-steigen

zu-

- gehen/

-kommen/

-treten/

-steigen

zurück-

- gehen/

-kommen/

-treten/

-steigen

entrar

salir

ascender/ levantarse

cruzar

avancar/ adelantar

acercarse, dirigirse a

regresar/ volver

 

 

 

 

 

 

 

 

ähnlich wie Bewegungsverben verhalten sich auch einige andere Verbgruppen::

aufblicken, aufhelfen, aufsammeln, aufheben, durchlassen)

 

im Spanischen stehen für die Angabe der Richtung

Richtungs-verben

 

entrar, salir, ascender / levantarse, cruzar/adelantar, avanzar/, acercarse, dirigirse a , regresar/ volver

 

 

im Spanischen (und den anderen romanischen Sprachen)

bleibt die Art, das „Wie“ ungesagt, ist implizit

für konkretere Inhalte und falls nötig stehen ergänzend:

 

Wendungen, Periphrasen, Reflexivipronomen -se, Gerundio

z.B. se inclinó (con todo el cuerpo - hacia adelante)

 

 

 

 

 

 

 

levantar la vista, ayudar a una persona a levantarse, recoger del suelo, levantar, dejar

3.2.2

die Richtungspartikel des Ortes (ein (<in), aus, auf, ab) werden oft noch

verstärkt durch die Adverbien ‚hin’ oder `her’ plus Bewegungsverb

hinein – herein  + -fahren, -rennen, -laufen, -springen,---

hinaus – heraus +

hinauf - herauf  +

hinab  -  herab   +

auch hinunter – herunter (Adverb) +

 

*er ging hin (hinaus), und dann wieder ging er hin/ her (hinein/ herein)  (hin \ her wird auch von Deutschen oft falsch benutzt)

 

 

 

 

entrar +

salir +

subir, levantar +

bajar +   

bajar + (falls nötig) a pie, a caballo, en auto, corriendo, caminando…

 

 salió y luego volvió a entrar/ entró de nuevo

3.2.3

umgangssprachlich bleibt manchmal die grammatische Form unvollständig:

bei Verben der Bewegung steht dann nur

die Bewegungsart – es fehlt die Bewegungsrichtung, die im Präfix enthalten ist und die man sich hinzudenken muss

z.B.

abschneiden: *er schnitt die Rose (`ab` ìst obligatorisch),

hinauslaufen *er lief (statt korrekt: er lief hinaus) zu seiner Mutter

im Spanischen ist die grammatische Form vollständig.

 

 

es fehlt die Bewgungsart – die Bewegungsrichtung ist gegeben

 

 

cortó la rosa (`con un cuchillo`- ist optativ)

corrió hacia su madre

 

3.2.4

grammatisch richtig sind auch Sätze mit

bloßem (Richtungs-) Präfix + Modalverb (das Grundverb fehlt)

Er darf hinauf / er will nach oben /  Er muß her / er soll zu mir

 

im Spanischen ist das nicht möglich (weil die Richtung im Verb steckt)

 

él puede subir / él quiere subir / debe, tiene que venir…

3.3

Präfixverben ändern oft die Aktionsart  des Verbes (imperfektiv > perfektiv)

3.3.1

Im Deutschen

Verben mit Präfixen verändern oft die Aktionsart  (~ Aspekt)

·         sowohl Verben mit den untrennbaren Präfixen (zer-, ent-, be-, er-, ver-)

·         vor allem aber mit trennbaren Präpositionalpräfixen!

·         als auch mit den – je nach Bedeutung – trennbaren oder untrennbaren Präfixen „er fährt durch die Stadt ≠ er durchfährt die Stadt“

die perfektiven Verben kann man in weitere Subklassen differenzieren (inchoativ -  )

 

durativ, imperfektiv (Zustand)

perfektiv (mit weiteren Subklassen)

(Vorgang)

schlafen

einschlafen, (ausschlafen, durchschlafen,…)

gehen

weggehen

marschieren

abmarschieren

fahren

anfahren, wegfahren

blühen

erblühen, verblühen

lesen

durchlesen, auslesen

mieten

anmieten, vermieten

schreien

aufschreien, anschreien

brechen

zerbrechen, anbrechen

schlafen

einschlafen

im Spanischen

 werden aus imperfektiven Verben perfektive vor allem durch

·         das Preterito simple

·         das Suffix -se

·         die Präfixe:

-          a- + Verb (agrandar, alargar) und

-          en- (> in-) + Verb  (en-cerrar, en-suciar, in-ducir, in-flamar),

·         Periphrasen

 

durativ – perfektiv (oft mit Suffix –se)

 

 

 

=  dormir – dormirse

 

=  ir – irse

=  marchar – marcharse

=  ponerse en marcha

=  florecer - comenzar a florecer - machitarse

=  leer - leer desde el principio hasta el fin

=  arrendar - …

=  gritar – dar un grito

 =  quebrar – quebrar, romperse

=  dormir – dormirse

3.4

trennbare Präfixverben verändern den Satzbau

 

trennbare Präfixverben bilden im Hauptsatz die Satzklammer

·         Verb in ZweitstellungPräfix am Satzende

z.B. was schlagen Sie (unseren Partnern beim nächsten Treffen am 12. Oktober in München am Stachus, morgens um 10, wenn es nicht regnet, etc, etc…) vor

(ein grammatisch richtiges, aber unzumutbares Satzungetüm – besser: ausklammern):

z.B.

was schlagen Sie unseren Partnern vor (beim…, …)?

*was Sie schlagen vor unseren Partnern? / *was Sie vorschlagen unseren Partnern,…? / *was vorschlagen sie unseren Partnern…?

*ich rufe  an dich morgen um diese Zeit.

*wir wegfahren morgen

 

·         trennbare Präfixverben  werden nur im Infinitiv  und Partizip II zusammengeschrieben (‚ge’ und ‚zu’ stehen dazwischen)

 

Infinitiv:

er fragte: „was sollen wir vorschlagen?“;

er fragte, was wir vorschlagen sollen

Infinitiv mit ‚zu’:   was hat er vorzuschlagen?

 

Partizip II mit ‚ge’: was hat er vorgeschlagen?

 

zurück zum Seitenanfang

im Spanischen gibt es keine Satzklammer

die Prädikatsteile stehen – mit kleinen Ausnahmen – immer zusammen (Kontaktstellung,  nicht Distanzstellung!)

 

 

 

 

 

 

¿Qué propone Usted (a nuestros socios en….)?

  

mañana te llamo a esta hora.

mañana salimos de viaje.

 

keine Parallele im Spanischen

 

 

 

 

Beispiele, auch Kategorien, soweit sie nicht vom Autor stammen,  sind entnommen dem sehr empfehlenswerten Werk von

·     Cartagena, N./ Gauger, H.M., Vergleichende Grammatik Spanisch - Deutsch, Mannheim 1989) oder

·     der Internetseite von Justo Fernández López, Hispanoteca)

 

Copyright © 11/2007 [Gerd Hochländer]. Alle Rechte vorbehalten